Der „Old Money“-Stil ist mehr als nur ein Trend – er verkörpert Beständigkeit, Understatement und eine gewisse mühelose Eleganz. Inspiriert von traditionsreichen Herrenhäusern, englischen Landresidenzen und amerikanischen Ivy-League-Ästhetiken, setzt dieser Wohnstil auf Langlebigkeit statt auf kurzlebige Mode.
Charakteristische Merkmale
- Hochwertige Materialien: Massives Holz, Naturstein, edle Stoffe wie Leinen, Seide oder Samt bilden die Grundlage.
- Klassische Möbelstücke: Chesterfield-Sofas, antike Kommoden, Erbstücke oder Möbel im Kolonialstil sind typisch.
- Farbpalette: Dezente, gedeckte Farben dominieren – etwa Dunkelgrün, Navy, Burgunder, Creme oder warme Brauntöne.
- Textilien & Muster: Karos, Streifen oder Hahnentritt wirken elegant, ohne aufdringlich zu sein.
- Accessoires: Bücherwände, Lederbände, silberne Kerzenleuchter, Ölgemälde oder antike Uhren unterstreichen die Atmosphäre.
Wirkung im Raum
Der Old-Money-Stil strahlt Ruhe, Beständigkeit und kultivierte Zurückhaltung aus. Er vermittelt das Gefühl, dass Räume über Generationen hinweg gewachsen sind – nichts wirkt neu gekauft oder inszeniert, sondern authentisch und wertbeständig.
Tipps zur Umsetzung
- Weniger ist mehr – lieber ein besonderes Möbelstück als viele schnelllebige Dekoelemente.
- Qualität vor Quantität – investieren Sie in langlebige Materialien und Handwerkskunst.
- Persönliche Geschichte – Familienerbstücke oder Antiquitäten machen den Raum einzigartig.
- Stimmungsvolles Licht – Tischlampen mit Stoffschirmen, Kaminfeuer oder Kerzen sorgen für Wärme.
Der Einrichtungsstil Old Money ist perfekt für alle, die eine Atmosphäre von klassischer Eleganz, Tradition und zeitloser Raffinesse in ihr Zuhause bringen möchten.