Ein Durchlauferhitzer sorgt für warmes Wasser auf Abruf – ob in der Küche, im Bad oder in der Dusche. Damit das Gerät sicher funktioniert und keine Gefahr für Personen oder die elektrische Anlage darstellt, ist die richtige Absicherung entscheidend. Doch was genau bedeutet „absichern“ bei einem Durchlauferhitzer – und worauf muss man achten?
1. Elektrische Absicherung – Sicherung & Leitungsschutz
Die meisten leistungsstarken Durchlauferhitzer (z. B. 18–27 kW) benötigen einen Drehstromanschluss (400 V). Die Absicherung erfolgt über:
- Dreipolige Sicherungsautomaten (Leitungsschutzschalter)
Diese schützen vor Überlastung und Kurzschluss. Die erforderliche Absicherung (z. B. 3×32 A) richtet sich nach der Leistung des Geräts. - Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter / RCD)
Ein FI-Schutz mit 30 mA Auslösestrom ist gesetzlich vorgeschrieben. Er schützt Personen im Fehlerfall vor Stromschlägen.
Wichtig:
Solche Geräte dürfen nur von Elektrofachkräften angeschlossen und abgesichert werden. Laien riskieren Stromschlag, Sachschäden oder Brandgefahr.
2. Hydraulische Absicherung – Druck, Rückfluss & Temperatur
Auch die Wasserseite muss gesichert werden:
- Sicherheitsgruppe bei druckfesten Geräten (meist in geschlossenen Systemen)
- Rückflussverhinderer
- Druckminderer (bei zu hohem Leitungsdruck)
- Temperaturbegrenzung, um Verbrühungen zu vermeiden
- Freier Auslauf bei drucklosen Geräten
Diese benötigen spezielle drucklose Armaturen. Sie dürfen nicht an normale Hauswasseranschlüsse angeschlossen werden, sonst drohen Schäden.
3. Brandschutz und Montageort
- Der Durchlauferhitzer sollte nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien installiert werden.
- Eine ausreichende Belüftung und Zugänglichkeit muss gewährleistet sein.
- Montagevorgaben des Herstellers (Wandabstand, Raumgröße) unbedingt einhalten.
Fazit:
Ein Durchlauferhitzer ist praktisch – aber nur sicher, wenn er fachgerecht elektrisch und hydraulisch abgesichert ist. Das umfasst:
- FI-Schutzschalter (30 mA)
- Passende Sicherungen (z. B. 3×32 A bei 21 kW)
- Rückfluss- und Druckschutz bei Wassereinbau
- Fachgerechte Installation durch Elektriker
Tipp:
Vor dem Kauf und Einbau immer die technischen Voraussetzungen (Leistung, Stromanschluss, Wasserdruck) prüfen und im Zweifel eine Fachperson hinzuziehen. Sicherheit geht vor!