Filz ist ein beliebtes Material fürs Basteln, Nähen und kreative DIY-Projekte. Ob Schlüsselanhänger, Taschen oder Deko – Filz lässt sich einfach verarbeiten, weil er nicht ausfranst. Aber: Wie näht man Filz eigentlich richtig zusammen?
Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie du Filz mit der Hand oder der Nähmaschine vernähst, inklusive Tipps zu Stichen, Nadeln und Garn.
1. Welcher Filz eignet sich zum Nähen?
Es gibt verschiedene Arten von Filz:
- Bastelfilz (ca. 1 mm dick): Leicht zu nähen, auch mit der Hand. Ideal für Deko.
- Wollfilz (2–5 mm dick): Hochwertiger, robuster, etwas schwieriger zu nähen.
- Synthetikfilz: Günstig, aber weniger langlebig.
Tipp: Je dicker der Filz, desto stabiler muss deine Nadel und dein Garn sein.
2. Filz von Hand nähen – so geht’s
Geeignet für kleine Projekte oder sichtbare, dekorative Nähte.
Material:
- Stick- oder Ledernadel (spitz & stabil)
- Dickes Garn (z. B. Stickgarn, Nähgarn doppelt)
- Filzteile, Stecknadeln oder Stoffclips
Stiche, die sich gut eignen:
Schlingenstich (Festonstich):
Der Klassiker beim Filz – dekorativ und stabil. Ideal für Ränder.
Vorstich oder Rückstich:
Einfacher Nutzstich, gut bei dünnem Filz oder für unsichtbare Verbindungen.
So geht der Schlingenstich:
- Knoten ins Garn, von hinten durchstechen.
- Nadel von vorne durchstechen, Faden unter der Nadel lassen.
- Faden anziehen – es entsteht eine Schlaufe an der Kante.
Wiederholen, gleichmäßig Abstand halten.
3. Filz mit der Nähmaschine nähen – das solltest du beachten
Geht schnell und ist ideal für größere Stücke.
Tipp: Verwende bei dickerem Filz eine starke Nadel (z. B. Jeans- oder Ledernadel) und ein stabiles Garn.
So klappt’s:
- Stichlänge: Lieber etwas größer (3–4 mm), sonst perforiert der Filz zu stark.
- Nähfußdruck reduzieren, falls möglich – damit der Filz nicht gequetscht wird.
- Stoffclips statt Stecknadeln nutzen, damit der Filz keine Löcher bekommt.
- Gerad- oder Zickzackstich – beides funktioniert, je nach Optik.
Extra-Tipps:
- Bei mehrlagigem Filz: langsam nähen, evtl. vorstechen oder -lochen.
- Für saubere Kanten: mit Zickzackschere schneiden oder knappkantig absteppen.
- Filz vorher testen – nicht jeder Filz ist gleich gut vernähbar.
Fazit
Filz ist ein tolles Material für Anfänger und Fortgeschrittene. Ob per Hand oder mit der Maschine – mit den richtigen Werkzeugen und ein bisschen Übung kannst du wunderschöne und stabile Projekte umsetzen.
Lust auf ein kleines Nähprojekt? Wie wäre es mit einem DIY-Filzanhänger oder einem einfachen Filz-Utensilo?
Wenn du magst, helfe ich dir gern mit einer Anleitung oder Schnittvorlage zum Start!