Wohnmobil draußen unterwegs Carport für ein Wohnmobil Worauf achten

Carport für ein Wohnmobil: Worauf achten?

Ein Wohnmobil ist für viele mehr als nur ein Fahrzeug – es ist ein Stück Freiheit auf vier Rädern. Damit diese Freiheit lange Freude bereitet, sollte das Wohnmobil auch im Stand gut geschützt sein. Ein Carport bietet dafür eine praktische und kostengünstige Lösung. Doch beim Bau oder Kauf gibt es einiges zu beachten, damit das Wohnmobil sicher und komfortabel untergebracht ist.

1. Die richtige Größe

Wohnmobile sind oft deutlich höher, breiter und länger als normale Pkw. Der Carport muss daher ausreichend Dimensionen haben:

  • Höhe: Plane mindestens 50–70 cm mehr als die tatsächliche Höhe des Fahrzeugs ein, damit auch Dachgepäckträger oder Antennen genug Platz haben.
  • Breite: Achte auf genügend Platz, um bequem ein- und aussteigen zu können.
  • Länge: Auch hier sollte vorne und hinten Spielraum bleiben, um Rangieren zu erleichtern.

Am besten misst du dein Wohnmobil inklusive aller Aufbauten genau aus und planst etwas Reserve ein.

2. Stabilität und Material

Ein Carport für ein Wohnmobil muss stabiler sein als ein normaler Pkw-Carport, da es eine größere Fläche gegen Wind und Wetter zu schützen gilt.

  • Material: Konstruktionen aus Stahl, Aluminium oder massivem Holz sind üblich. Holz wirkt warm und natürlich, benötigt aber mehr Pflege. Metall ist langlebig und pflegeleicht.
  • Schneelast und Windlast: Besonders in Regionen mit viel Schnee oder starkem Wind muss der Carport entsprechend ausgelegt sein. Achte auf die statischen Angaben des Herstellers.

3. Dachform und Schutz

Das Dach sollte nicht nur vor Regen, sondern möglichst auch vor UV-Strahlung und herabfallenden Ästen oder Hagel schützen. Beliebt sind:

  • Flachdächer mit leichter Neigung, damit Wasser abläuft.
  • Satteldächer für eine optisch ansprechendere Lösung und bessere Schneelastaufnahme.

Eine Seitenverkleidung kann zusätzlichen Schutz vor Wind, Sonne und neugierigen Blicken bieten. Ein Wohnmobil Carport aus Polen (wie hier zu lesen) kann eine preiswerte Option sein.

4. Genehmigungspflicht

In vielen Bundesländern und Gemeinden ist ein Carport genehmigungspflichtig – vor allem bei größeren Dimensionen für Wohnmobile. Informiere dich vorab beim zuständigen Bauamt über die Vorschriften zu Abständen, Höhe und Bauweise.

5. Bodenbeschaffenheit

Damit das Wohnmobil sicher steht, sollte der Untergrund eben, tragfähig und möglichst befestigt sein. Pflastersteine, Betonplatten oder eine Asphaltfläche sind ideal, damit keine Mulden entstehen und Wasser gut ablaufen kann. Auch interessant: Neuwagen auf dem Prüfstand: Welche Extras sich wirklich lohnen

Fazit

Ein Carport für dein Wohnmobil schützt nicht nur vor Witterung und UV-Strahlung, sondern steigert auch den Werterhalt deines Fahrzeugs. Mit der richtigen Planung, stabiler Bauweise und einer ordentlichen Genehmigung steht dem sicheren Unterstellen nichts im Weg – und dein mobiles Zuhause bleibt lange fit für neue Abenteuer.